Neu: Supportvertrag Gewaltprävention – Gewaltfreie Schule

Mit dem Supportvertrag bieten wir Schulen eine professionelle und den Bedürfnissen angepasste Unterstützung und Begleitung für Konfliktlösung, Krisenmanagement, Beratung und Intervention zum Thema Gewaltprävention und Friedensförderung.

Als neutrale Anlaufstelle verstehen wir uns als niederschwelliges Angebot für Schüler*innen, Schulleitungen, Lehrpersonen, Mitarbeiter*innen und Eltern bei Fragestellungen zu Konfliktsituationen und Gewaltvorfällen rund um die Schule.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und wir beraten Sie gerne.

September 2020

 

Leitungswechsel per 1. Februar 2020

Liebe Partner, Auftraggeber, Hilfesuchenden und Unterstützenden

Nach 12 Jahren Aufbau und Stellenleitung übernehme ich eine neue Aufgabe als Fachleiter Gewaltprävention und Sicherheit beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich. Ich freue mich sehr darauf. Für die spannenden und wunderbaren Begegnungen und Aufgaben möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die mir und der Fachstelle in den letzten zwölf Jahren ihr Vertrauen schenkten.

Dem Thema Gewalt bleibe ich also erhalten und der Fachstelle werde ich immer verbunden bleiben. Ich freue mich sehr darüber, dass ich die Stellenleitung an einen ausgewiesenen Fachmann übergeben kann: Christian Rechenmacher bringt alle nötigen Erfahrungen und Ausbildungen mit, die es für diese Aufgabe benötigt. Ab Anfang Februar wird Herrn Rechenmachers Profil auf dieser Homepage aufgeschaltet werden. Die Dienstleistungspalette bleibt für Sie bestehen und wird laufend weiter entwickelt.

Allen vielen Dank und herzliche Grüsse

Thomas Brändle, Stellenleiter bis 31.1.20

Christian Rechenmacher, Stellenleiter ab 1.2.20

 

Verbale Deeskalation, Umgang mit schwierigen Kunden und Reklamationswesen in Zusammenarbeit mit HR-Consulting Hübscher & Partner AG

Im Lauf des Jahres 2018 entstand die Kooperation mit dem Geschäftsführer der HR-Consulting Hübscher & Partner AG im Bereich „Kompetente Gesprächsführung in heiklen Situationen“. Wir freuen uns sehr über den kompetenten und erfahrenen Partner. Ab sofort können wir für Verwaltungen und Unternehmen erweiterte Dienstleistungen anbieten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie sich unverbindlich beraten.

 

Zusammenarbeit mit Fachberatung Häusliche Gewalt, Uster

Um im Bereich Häusliche Gewalt besser beraten und unterstützen zu können, arbeiten wir mit der Fachberatung Häusliche Gewalt (www.fbhg.ch) in Uster zusammen. Wir freuen uns sehr über den kompetenten Partner und die Zusammenarbeit.

März 2019

 

 

 

 

 

Neu: Dienstleistungen Gesamtübersicht 2020

Zusammenarbeit mit Forumtheater Schweiz

Wir freuen uns ab sofort mit Forumtheater Schweiz zusammen arbeiten zu dürfen. Die fundierten Kompetenzen und Erfahrungen beider Institutionen schafft für fast alle Anspruchsgruppen der Fachstelle Gewaltprävention Zürcher Oberland einen deutlichen Mehrwert. Wir halten Sie hier über die aktuellen Dienstleistungen auf dem Laufenden. Bitte schreiben Sie uns eine kurze Nachricht, wenn Sie per Newsletter über unsere aktuellen Dienstleistungen informiert werden möchten.

Februar 2019

 

 

Konfliktkompetenz-Workshop "Gewaltprävention - Körpersprache und Deeskalation"

Seit Juni 2018 arbeiten wir erfolgreich mit qualifizierten Körpersprache-Experten und professionellen Schauspielern an diesem neuen Schulungsangebot. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich zu Möglichkeiten und Konditionen für Ihren massgeschneiderten Workshop zu Sensibilisierung, Früherkennung und Deeskalation beraten. Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Januar 2019

Seit 2017: Gewaltprävention und Konfliktkompetenz in der Kita

Gewaltprävention schon in der Kita? Das könnte man sich fragen. Aber Kitas und "ihre" Eltern sind mit kleinkindlichem Konfliktverhalten täglich gefordert und die Kitas können Familien sehr viel bieten. Anfang 2017 konnte die Fachstelle Gewaltprävention Zürcher Oberland zum ersten mal eine Kita dabei unterstützen, ihr spezifisches Konzept zum Umgang mit Konflikten unter Kleinkindern zu erstellen und das den Eltern vorzustellen. Damit werden nicht nur die Kinder altersgerecht beim Bewältigen von schwierigen Situationen unterstützt. Es werden auch die Erwachsenen gestärkt. Den Eltern kann vermittelt werden, wie und mit welchen Absichten die Kita-Mitarbeitenden handeln. Dabei profitiert die gegenseitige Unterstützung von Eltern und Kita zum Wohl der Kinder. Nach Auswertung eines Pilotprojektes wurde nun diese besondere Dienstleistung in die Angebotspalette der Fachstelle Gewaltprävention Zürcher Oberland aufgenommen. Auch 2018 kam dieses Angebot zum Einsatz. Wir freuen uns über jedes Interesse daran und sind weiter mit grossem Engagement in diesem Bereich tätig.
Januar 2019